Articles
2020
(2020)
Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 4. GEO-Tages der Natur 2019 - Vielfalt an den Ufern und Berghängen des Millstätter Sees.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 7-44 S.
(2020)
Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven.
Innsbruck, Klagenfurt, 3-30 S.
(2020)
The IUCN Green List as a tool for protected area management - the example of City meets Nature.
Klagenfurt, 50-54 S.
(2020)
Nachhaltigkeit messen - Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biophärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.
Klagenfurt, 281-302 S.
2019
(2019)
Wenn du's eilig hast, geh langsam. Erste Einblicke in die Molluskenfauna des Europaschutzgebietes Lendspitz-Maiernigg in Klagenfurt/Wörthersee.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 481-490 S.
(2019)
Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2018 - Vom Talboden in Eben Reichenau bis zur Prägatscharte.
In: Carinthia. Klagenfurt, 27-52 S.
(2019)
Welcome speech to #unearthed19.
Makerspace, Klagenfurt, 2 S.
(2019)
Bedeutung und Wahrnehmung regionaler Produkte: Selbstbeobach-tung der Fachgruppe Geographie anlässlich einer Exkursion in den Naturpark Pöllauer Tal.
In: Carinthia. Klagenfurt, 412-415 S.
(2019)
"Was bleibt?" Partizipationsprozesse in Biosphärenparks - ein Forschungsprojekt in der Nachschau.
Wiesbaden, 137-155 S.
(2019)
Community-based approach in Erosion Control (Azerbaijan).
Bern, 6 S.
(2019)
Integrated Pasture Management Planning in Mountainous Regions (Georgia).
Bern, 6 S.
(2019)
Remote Sensing as a Tool for Land Degradation Neutrality Monitoring (Georgia).
Bern, 6 S.
(2019)
Schutzgebiete als innovative Lern- und Erfahrungsräume. Streifzüge durch die Praxis.
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Graz, 9 S.
(2019)
The border triangle of the Alps-Adriatic region – Where natural and cultural heritage collide.
Klagenfurt, 51-57 S.
2018
(2018)
Non-Territorial Nature Conservation? On Protected Areas in the Anthropocene.
Wien, 115-142 S.
(2018)
Game of Clones: Schülerinnen und Schüler modellieren die Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica).
Klagenfurt, 22-22 S.
(2018)
Game of Clones: Students Model the Dispersal and Fighting of Japanese Knotweed (Fallopia japonica).
Klagenfurt, 20 S.
(2018)
Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2017 - Von der Heiligenbachalm zum Königstuhl.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 31-54 S.
(2018)
Die Muster der Wildnis - Am Weg zu einem Inventar der Naturprozesse im Nationalpark Gesäuse (Ennstaler Alpen).
In: Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Graz, 105-128 S.
(2018)
Drohneneinsatz in der Vegetationsökologie: Neue Perspektiven auf Muster und Dynamik - das Beispiel Hörfeld Moor.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 429-436 S.
(2018)
Lawine, Wildnis, Urforelle. Facetten von Natur und Landschaft am Beispiel der Mallnitzer Tauerntäler.
Klagenfurt, 46-51 S.
(2018)
Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz. Das Beispiel der Ausbildung zur "Naturschutzfachkraft" an der Fachhochschule Kärnten.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Klagenfurt, 472-477 S.
(2018)
Naturbild und Landschaftswahrnehmung: Selbstbeobachtung der Fachgruppe Geographie anlässlich einer Exkursion in den Nationalpark Gesäuse.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 320-324 S.
(2018)
Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt).
In: Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten. Klagenfurt, 228-233 S.
(2018)
Zur Vermessung von Wissenslandschaften: Regionen als Träger, Produzenten und Nutzer von Nachhaltigkeitswissen – das Beispiel Biosphärenpark Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge.
In: Der öffentliche Sektor - The Public Sector. Wien, 7-22 S.
(2018)
Pflanzengesellschaften des subalpin-alpinen Graslandes in Tuschetien (Hoher Kaukasus, Georgien).
Klagenfurt, 41-41 S.
(2018)
Steckbrief. Waldmeister-Buchenwald.
Wien, 32-35 S.
(2018)
Steckbrief. Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald.
Wien, 39-41 S.
(2018)
Steckbrief. Hainsimsen-Buchenwald.
Wien, 29-31 S.
(2018)
Steckbrief. Mitteleuropäischer Subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Berg-Sauerampfer.
Wien, 36-38 S.
(2018)
Steckbrief. Schlucht- und Hangmischwälder.
Wien, 66-69 S.
(2018)
High-altitude afforestation for erosion control (Armenia).
Bern, 9 S.
(2018)
Introduction of Crop Rotation (Georgia).
Bern, 6 S.
(2018)
Estabilishment of a paddock system and improvement of degraded pastureland (Georgia).
Bern, 6 S.
(2018)
Pasture-weed control by thistle cutting (Georgia).
Berchtesgaden, 6 S.
(2018)
Slope erosion control using wooden pile walls (Armenia).
Bern, 7 S.
(2018)
Rehabilitation of Windbreaks (Georgia).
Bern, 7 S.
(2018)
Monitoring Hörfeld-Moor - Ergebnisse einer Daueruntersuchungsreihe seit 1997.
Klagenfurt, 45-45 S.
(2018)
Developing learning landscape partnership: Why and how to work with protected area managers.
Switzerland, 63-78 S.
(2018)
Hydroelectric Power Generaton in Austria: A History of Archetypal Conflicts with Nature Conservaton.
In: Contemporary Austrian Studies. New Orleans, 183-201 S.
(2018)
Zwischen nationalem Symbol und europäischem Projekt - alpine Nationalparks und Alpentourismus des 19. und im 20. Jahrhunderts.
Milano, 235-246 S.
(2018)
Der lange Weg zum Nationalpark. Von einem Villacher Industriellen, der den Großglockner kaufte und einem Spittaler Naturforscher, der den ersten Nationalpark Tasmaniens errichtete.
Klagenfurt, 15-15 S.
(2018)
Game of Clones - DNA barcoding as a tool to discriminate Fallopia hybrids.
.
(2018)
Game of Clones - DNA barcoding as a tool to discriminate Fallopia hybrids.
Klagenfurt, 283-284 S.
(2018)
From analysis to action: development of a capacity building and training programme for protected areas in Ukraine.
Klagenfurt, 361-371 S.
2017
(2017)
Problems and solutions for rehabilitation of degraded by overgrazing lands in mountainous countries (case study of Armenia)
.
(2017)
Die Schutzgebiete im Alpenbogen und ihre Lücken.
In: Natur und Landschaft. Stuttgart, 432-439 S.
(2017)
Institutionalizing cooperation between biosphere reserves and universities - the example of Science_Link Nockberge.
In: eco.mont. Wien, 77-80 S.
(2017)
EIP-AGRI Focus Group Agroforestry: introducing woody vegetation into specialised crop and livestock systems.
Brussels, 31 S.
(2017)
Gravitational natural hazards: Valuing the protective function of Alpine forests.
In: Forest Policy and Economics. München, 150-159 S.
(2017)
Willingness-To-Pay for Improving Marine Biodiversity: A Case Study of Lastovo Archipelago Marine Park (Croatia)
In: Water. , 18 S.
(2017)
Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 35-62 S.
(2017)
Patterns of Wilderness - en route to compiling an inventory of the natural processes in Gesäuse National Park (Ennstaler Alps).
Salzburg.
(2017)
UAV-Einsatz im vegetationsökologischen Monitoring - Beispiel Ramsar-Gebiet Hörfeld Moor (A).
Klagenfurt, 3 S.
(2017)
Land Degradation Neutrality. Resilience at local, national and regional levels.
.
(2017)
Fachhochschule Kärnten: Neue Ausbildung zur Naturschutzfachkraft.
In: Natur und Landschaft. Stuttgart, 232-232 S.
(2017)
Zur nachhaltigen Entwicklung des Naturerbes in den Karawanken - Die Situation aus der Perspektive der Alpenkovention.
Klagenfurt, 119-127 S.
(2017)
Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an der Fachhochschule Kärnten.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Stuttgart, 202-203 S.
(2017)
Integrated management plans for protected areas - from theory to practice.
In: Proceedings of the International Scientific Conference Ukraine, Rakhiv. Lviv, 398-402 S.
(2017)
New glocalised consumption patterns – Der Beitrag von Schutzgebieten zur Entwicklung und Inwertsetzung regionaler Güter, Produkte und Dienstleistungen am Beispiel des Biosphärenparks Nockberge.
.
(2017)
Game of Clones. Schülerinnen und Schüler modellieren die Ausbreitung und Bekämpfung des Staudenknöterichs (Fallopia japonica).
Klagenfurt.
(2017)
Alpine parks between yesterday and tomorrow - a conceptual history of Alpine national parks via tourism in charismatic parks in Austria, Germany and Switzerland.
In: eco.mont. Innsbruck, 17-28 S.
(2017)
Vertigo Effect: Institutional dynamics in nature conservation.
Salzburg.
(2017)
Biotopholzerfassung im Schutzgebiet Lendspitz-Maiernigg Praktische Umsetzung einer effizienten Totholzerhebungsmethode.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 631-642 S.
(2017)
Ausgleichmaßnahmen im Naturschutzrecht: das Beispiel Österreich Zwischen regionaler Differenziertheit und förderalem Manierismus.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Klagenfurt, 317-324 S.
(2017)
Kleine Schnecke ganz groß? Transdisziplinäre Analyse von Institutionalisierungsprozessen im Naturschutz.
Klagenfurt.
(2017)
Productive irritation - institutional dynamics in nature conservation.
Lüneburg, 62-63 S.
(2017)
Education in Agroforestry. Minipaper from the EIP-AGRI Focus Group on Agroforestry.
Brussels, 7 S.
(2017)
Best practice Science_Linknockberge? Benefits and challenges of five years of co-operation between biosphere reserve and university.
Salzburg.
2016
(2016)
Biodiversität im Stadtgebiet Klagenfurt: Das Natura 2000-Gebiet Lendspitz-Maiernigg - Ergebnisse des GEO-Tags der Artenvielfalt 2015.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 13-68 S.
(2016)
Opponents, wavers or supporters: the influence of place-attachment dimensions on local residents' acceptance of a planned biosphere reserve in Austria.
In: Journal of Environmental Planning and Management. , 1610-1628 S.
(2016)
"Influential ideas are rarely unchallenged" - an interdisciplinary tribute to Ester Boserup´s legacy on sustainability.
In: eco.mont. Wien, 68-69 S.
(2016)
42! – Zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen aus planerischer und naturschutzpraktischer Perspektive Das Konzept auf dem Prüfstand und der Bedarf an Forschung.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Stuttgart, 241-247 S.
(2016)
Naturprozesse in einem Lawinarsystem - das Beispiel Kalktal im Nationalpark Gesäuse (Ennstaler Alpen, Tamischbachturm).
In: Mitt. d. Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Graz, 17-31 S.
(2016)
Aporetische Konflikte - Lernpotenziale im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Illustrationen am Beispiel nachhaltiger Regionalentwicklung.
In: Journal of Science-Society Interfaces. Wien, 57-63 S.
(2016)
Buchenurwäler in 78 Teilgebieten und 12 Nationen - Chance und Herausforderungen.
Bad Wildungen, 31-31 S.
(2016)
Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 479-486 S.
(2016)
Qualität von Themenwegen in Schutzgebieten am Beispiel Österreichs. Status und Perspektiven.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Stuttgart, 80-86p S.
(2016)
Le Alpi e la conservazione dei beni ambientali nel secondo Novecento tra politiche nazionali e progetti europei.
Torino (IT).
(2016)
Zur Institutionalisierung von Naturschutz im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte der Naturschutzgeschichte Kärntens – das Beispiel Naturpark Dobratsch.
In: Carinthia I. Klagenfurt, 539-552 S.
(2016)
Sustainable Development and the Dialectic of Change: Research-driven teaching to identify and handle apoetic conflicts by example of dilemmas an a regional scale.
Klagenfurt.
(2016)
Alpenkonvention und Alpenstädte - eine Allianz mit Perspektive? Die Alpenkonvention als Grundlage des Umweltkonzepts der Stadt Klagenfurt.
In: Zoll +. , 68-71 S.
2015
(2015)
Managementplan Nockberge. Englisch.
Klagenfurt, Ebene Reichenau, 12 S.
(2015)
City meets Nature: Betreuung des Europaschutzgebietes Lendspitz-Maiernigg - Aktivitäten 2012-2015.
In: Natur - Vielfalt. Klagenfurt, 14-19 S.
(2015)
Schutzgebietsbetreuung - Aufgaben, Ziele und Modelle. In Kuratorium Wald, 2015.
Wien, 93-96 S.
(2015)
Designing research in protected areas - theory and reality.
Mittersill, 319-323 S.
(2015)
Waldschutzgebiete - eine internationale Perspektive.
In: Schriftenreihe des Nationalparks Gesäuse. Weng im Gesäuse, 16-25p S.
(2015)
Assessment of forest wilderness in Kalkalpen National Park.
In: eco.mont. Wien, 30-40p S.
(2015)
Alpenkonvention als Basis des Klagenfurter Umweltkonzepts.
Wien, 11-12 S.
(2015)
Danube: Future White Paper on Integrated Sustainable Development of the Danube River Basin.
Wien, 47 S.
2014
(2014)
Knowledge, parks and cultures - Protected area management and intergenerational learning
In: Conference Proceedings "Bigfoot: Crossing Generations, Crossing Mountains". Wien, 59-67 S.
(2014)
In Transit towards a Third Generation of Protected Areas? Analysis of Disciplines, Forming Principles and Fields of Activities by Example of Recent Projects in Protected Areas in Austria.
In: Int. J. Sustainable Development. , 47-59 S.
(2014)
Nationalparks Austria: Von Österreich lernen.
Mainz, 91-92 S.
(2014)
Die Verlandungsdynamik am Stappitzer See (Nationalpark Hohe Tauern) im Zeitraum von 25 Jahre.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 455-466 S.
(2014)
Bestimmungsschlüssel der Waldbiotope in Kärnten. Unterlage zur Fortbildungsveranstaltung der Verwaltungsakademie zum Thema "naturschutzfachliche wertvolle Lebensräume im Wald".
Klagenfurt, 22 S.
(2014)
Biotopkataster Kärnten: Stand und Perspektiven.
In: Natur - Vielfalt. Klagenfurt, 30-35p S.
(2014)
Buchenurwälder in Europa als UNESCO-Weltnaturerbe.
In: Nationalparks Austria. Wien, 7-9p S.
(2014)
A Lifeline Through Europe.
In: LAND & RAUM. Wien, 31-31 S.
(2014)
Society and Proteced Areas in Flux - more than one hundred years of nature conservation in Austria, Germany and Switzerland.
Mittersill, 577-582 S.
(2014)
Die österreichische Naturschutzbewegung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen.
Baden-Baden, 181-207p S.
2013
(2013)
Aspekte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Karawanken-Region auf Grundlage einer sozio-ökonomischen Gebietsanalyse.
In: Der öffentliche Sektor - The Public Sector. Wien, 45 - 58 S.
(2013)
Knowledge, parks and cultures - Protected area management and intergenerational learning.
Klagenfurt.
(2013)
Designing research in protected areas - theory and reality.
Klagenfurt, 319-323 S.
(2013)
Die Lebensräume der Schütt.
Klagenfurt, 107-148 S.
(2013)
How to be a good ranger. A handbook for rangers in Prespa National Park. Transboundary Biosphere Reserve Prespa - Support to Prespa National Park in Albania; Capacity Building and Training.
Klagenfurt, 113 S.
(2013)
The art of omission: BRIMNockberge – designing a Biosphere Reserve Integrated Monitoring for the Carinthian part of the Biosphere Reserve Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.
In: eco.mont. Klagenfurt, 15-22 S.
(2013)
Vegetationsmonitoring in der Schütt.
Klagenfurt, 125-128 S.
(2013)
Erhebung ausgewählter Aspekte zum Selbst-, Fremd- und Wunschbild der Karawanken-Region.
In: Der öffentliche Sektor - The Public Sector. Wien, 59 - 70 S.
(2013)
Zeitreise durch den Kärntner Naturschutz.
Klagenfurt, 28-35p S.
(2013)
Society and Protected Areas in Flux - more than one hundred years of nature conservation in Austria, Germany and Switzerland.
In: 5th Symposium for Research in Protected Areas. Mittersill, 577-582 S.
(2013)
Analyse der natürlichen Gegebenheiten im Gebiet der Karawanken.
In: Der öffentliche Sektor - The Public Sector. Wien, 9 - 44 S.
(2013)
Von Schütt- und Schattenseiten und dem Grat dazwischen.
Klagenfurt, 242-246 S.
2012
(2012)
Der Biosphärenpark startet durch. Die ersten Ergebnisse eines aufstrebenden und nachhaltigen Projekts bestätigen den Einsatz für den "Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge".
In: Panorama Nockberge. Reichenau, 6-7 S.
(2012)
Innovations as driving forces in protected areas.
In: Proceedings in the Management of Protected Areas. Klagenfurt, 13-18 S.
(2012)
Evaluating Management Effectiveness of National Parks as a Contribution to Good Governance and Social Learning.
In: Protected Area Management. Reijeka.
(2012)
Nationalparke des 21. Jahrhunderts - Perspektiven für die Alpenvereinspaten des Nationalparks Hohe Tauern.
In: Alpine Raumordnung; Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Innsbruck, 9-15 S.
2011
(2011)
Die Vegetation im Einzugsgebiet des Wörthersees.
, 87-99p S.
(2011)
Biosphere reserves as a long-term intervention in a region - strategy, processes, topics and principles of differents participative planning and management regimes of biosphere reserves.
In: eco.mont. Innsbruck, 29-36 S.
2010
(2010)
Walduntersuchung Naturpark Mürzer Oberland.
Neuberg an der Mürz, 4-5p S.
(2010)
Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 39-69 S.
(2010)
Biodiversitätsindex für ein integrales Rohstoff- und Naturschutzmanagement.
In: Natur und Landschaft. Bonn, 98-104 S.
2009
(2009)
A Research Programme for the Hohe Tauern National Park.
Matrei i. O., 21-24 S.
(2009)
Fünfjahresevaluierung Nationalpark Gesäuse.
In: Im Gseis. Weng, 42-44 S.
(2009)
Integrative Management of Protected Areas - A new Scientific Discipline?
In: Proceedings in the Management of Protected Areas. Klagenfurt, 13-20 S.
(2009)
Symphonien der Natur.
In: Nationalpark. Grafenau, 35-37 S.
(2009)
Ausflug in die Klangschlucht Millstatt.
In: Die Brücke. Klagenfurt, 16 S.
(2009)
Auf Entdeckungsreise im Wienerwald.
In: Panorama Nockberge. Ebene Reichenau, 8-9 S.
(2009)
Participation Prozess in Biosphere Reserves - Development of an Intervention. Theory, Analysis of Strategies and Procedural Ethics by example of BRs Nockberge, Vienna Forest and Großes Walsertal (AT).
In: Nationalpark Hohe Tauern. Mittersill, 359 S.
(2009)
Vegetationsentwicklung auf Feuchtbrachen - Das Projekt Metschach 1990 bis 2006.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 413-432 S.
(2009)
Terrestrial habitat-mapping within the Hohe Tauern National Park - methods and results.
Matrei i. O., 177-182 S.
2008
(2008)
Der Hochobir: Kärntens bestuntersuchter Berg und seine Umgebung.
, 84 - 85 S.
(2008)
Schutzgebiete der Alpen. Schlüsselfaktoren für die intergrierte Entwicklung des ländlichen Raumes.
In: Naturschutz und Landschaftsplanung. Stuttgart, 239-243 S.
(2008)
Die "gefühlte" Naturnähe: Hemerobie österreichischer Waldökosysteme.
, 95-102 S.
2007
(2007)
Klimawandel und Holz.
In: Österreichische Forstzeitung. Leopoldsdorf, 36-37p S.
(2007)
Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Zertifizierung von Kärntner Almheu. Botanisch-ökologische Grundlagenerhebung und Monitoring.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 30-36 S.
(2007)
Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Trockenrasen Kärntens - Grundlagenerhebung.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 37-43 S.
2006
(2006)
Biodiversitätsindex für die Rohstoffgewinnung.
In: BHM. Wien, 498-501 S.
(2006)
Almen der Zukunft - Zukunft der Almen.
In: Umwelt und Bildung. Wien, 15-17 S.
(2006)
Technical review on the HABITALP methodology and outlook on further development - WP11.
Berchtesgaden, 151-176 S.
(2006)
Die Zukunft unserer Landschaft mitgestalten.
In: Gemeindezeitung Reißeck. Kolbnitz, o.A. S.
2005
(2005)
Artenvielfalt in Steinbrüchen.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 39-42 S.
(2005)
Schutzgebiete im Alpenbogen.
In: Alpenverein. Innsbruck, 8-9 S.
(2005)
Die Kulturlandschaftsprogramme im Nationalpark Hohe Tauern. Eine kleine Geschichte der Innovationen für Nachhaltigkeit.
Mallnitz, 14-15 S.
(2005)
Landschaftsentwicklung - Entwicklungsgeschwindigkeit.
Klagenfurt, 111-116 S.
(2005)
The IPAM-Toolbox: An Expert System for Integrative Planning and Managing of Protected Areas.
Matrei i. O., 83-89 S.
(2005)
Get to know IPAM-Joe.
Klagenfurt, 50-50 S.
(2005)
Modell zur Prognose regionaler Landschaftsentwicklungen - Präsentation einer Fallstudie.
Klagenfurt, 69-75 S.
(2005)
Analysis of conceptions in Austrian nature conservation.
Apeldoorn (NL), 14 S.
(2005)
Klima und Relief. Zwei wesentliche ökologisch wirksame Faktoren.
Wien, 17-18p S.
(2005)
Hemerobie ist keine Krankheit. Die Naturnähe des österreichischen Waldes.
Wien, 25-26 S.
(2005)
IPAM-TOOLBOX. Transnationale Zusammenarbeit im Bereich des Schutzgebietsmanagements.
Klagenfurt.
(2005)
Evaluierung der Forschung in österreichischen Biosphärenparks.
Wien, 33-36 S.
2004
(2004)
Gesamtliste der Pflanzengesellschaften Kärntens - Ein Überblick zum aktuellen Kenntnisstand.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 341-248 S.
(2004)
Regionalwirtschaftliche Effekte von Naturparken.
In: Ländlicher Raum print. Wien, 9-12 S.
(2004)
Das Agrarökologische Projekt Krappfeld.
In: LAND & RAUM. Wien, 15-18 S.
2003
(2003)
Nachfrageimpuls Landschaftsleistung. Das Beispiel Kulturlandschaftsprogramm Naturpark Pöllauer Tal.
Graz, 233-234 S.
(2003)
Regionalwirtschaftliche Effekte von Naturparken. Zusammenstellung von Grundlagen.
Graz, 49-82 S.
(2003)
Die Laubwaldrelikte im Gößgraben (Nationalpark Hohe Tauern).
In: Carinthia II. Klagenfurt, 413-442 S.
(2003)
Naturschutzgebiet Trögerner Klamm - Vegetationskarte.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 39-56 S.
2002
(2002)
Der Berg im Eis.
In: Tauernblicke. Großkirchheim, 10 S.
(2002)
Die Vegetation des Naturschutzgebietes Vellacher Kotschna.
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 61-90 S.
(2002)
Almentwicklungsplan - Wirksames Instrument zur Verbesserung der Almwirtschaft.
In: Der Alm- und Bergbauer. Innsbruck, 5-10 S.
(2002)
Conservation policy and the regional economy: The regional economic impact of Natura 2000 conservation sites in Austria.
In: Journal for Nature Conservation. , 25-34 S.
(2002)
Eine Machbarkeitsstudie als "Precheck" der Gebietskategorie - Das Beispiel Nationalpark Gesäuse.
Wien, 83-102 S.
(2002)
Kulturlandschaftsprogramm Nationalpark Hohe Tauern Kärnten - Modellprojekt in Zeiten des Umbruchs.
In: Publikation. Klagenfurt, 21-24 S.
(2002)
Ein Viertel der Nationalparkfläche wird beweidet.
In: Tauernblicke. , 7-7 S.
(2002)
Zum Landschaftswandel in Unterkärnten - Das "Landschaftsfenster" Feistritz ob Bleiburg 1830-2020.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 487-510 S.
(2002)
Themenwege in Kärnten - Inventar und Zertifizierung.
, 20-23 S.
(2002)
Prognose regionaler Landschaftsentwicklungen unter Berücksichtigung von naturräumlichen und sozio-ökonomischen Faktoren.
, 244-253 S.
2001
(2001)
Nutzung und Vegetation ausgewählter Alpen des Bregenzerwaldes.
In: Rheticus. Feldkirchen, 237-244 S.
(2001)
Natur der Almen - integrierende Almentwicklung als Planungsauftrag.
In: Zolltexte. , 41-44 S.
(2001)
Flächendeckende Almnutzungskartierung im Nationalpark Hohe Tauern.
KaprunMatrei i. O., 5-14 S.
(2001)
Schupfn, Harpfn & Hittln - Bäuerliche Kleinarchitektur im landschaftlichen Kontext - das Beispiel Möll- und Mallnitztal in Kärnten.
Wien, 18-20 S.
(2001)
Kulturlandschaftsprogramm Pöllauberg - Pilotprojekt zur Umsetzung eines "Naturschutzplanes" in einem Naturpark.
Graz, 102-106 S.
(2001)
Vegetationskundliches Langzeitmonitoring im Nationalpark Hohe Tauern.
Matrei i. O., 71-77 S.
(2001)
ÖPUL - Naturschutzplan Pöllauberg.
Graz, 44-45 S.
(2001)
Langzeitmonitoring im Nationalpark Hohe Tauern (Österreich).
In: Artenschutzreport. Jena, 71-76 S.
(2001)
Der Naturschutz-Plan als Instrument zur Umsetzung der Schutzfunktion.
Graz, 96-101 S.
(2001)
Grossräumige Waldbewertung aus naturschutzfachlicher Sicht für die Modellregion Karawanken.
In: UBA Tagungsberichte. Wien, 86-94 S.
2000
(2000)
alpbrief. Mu4. Der Polarisierung entgegensteuern.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. Rückgang, Stillstand, Wachstum.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. Kultur - Landschaft - Entwicklung im westösterreichischen Alpenraum.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. 30 Ideen für die Alpen.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. Alm-Landschaften: Überblick und Biodiversität.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. Bilder, Geschichten, Zukunft.
Wien.
(2000)
alpbrief. Mu4. Bund, Land, Region, Gemeinde.
Wien.
(2000)
Conscious Development in the Krappfeld Region.
Hannover, 940-941 S.
(2000)
Die aktuelle Vegetation des Hörfeld-Moores.
Hüttenberg, 82-107 S.
(2000)
ÖPUL 2000 Naturschutzplan: Pilotprojekt Naturpark Pöllauer Tal.
Wien, 13-15 S.
(2000)
Kulturlandschaftsprogramm Pöllauberg - Pilotprojekt zur Umsetzung eines "Naturschutzfachplanes" im Rahmen von ÖPUL 2000
In: Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark. Graz, 15 S.
(2000)
Ein Nationalpark Gesäuse - Notwendigkeit, Luxus, Unfug?
In: Alpenverein. Innsbruck, 28-29 S.
(2000)
Vegetationsökologische Dauerbeobachtungen am Hörfeld-Moor.
Hüttenberg, 108-121 S.
(2000)
Laubwaldrelikte im Gößgraben (Hohe Tauern) - Bestandesdokumentation und Bewertung.
In: Linzer biologische Beiträge. Linz, 656-658 S.
1999
(1999)
Zur Vegetation des Hochobir.
Klagenfurt, 163-184 S.
(1999)
Ökosystem-Monitoring im Nationalpark Hohe Tauern - Spezielle Aspekte der räumlichen und zeitlichen Erhebungs-Designs.
Heidelberg, 39-46 S.
(1999)
Die Alm als sozialer Ort.
Wien, 29-30 S.
(1999)
Kulturlandschaft im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten. Bedeutung, Probleme und Entwicklung.
Wien, 451-459 S.
(1999)
Die Vegetation des Hörfeld-Moores in Raum und Zeit, Forschungsergebnisse 1995-1999.
Hüttenberg, 15-16 S.
(1999)
Vegetationskundliche Dauerbeobachtung am Hörfeld-Moor.
In: Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark. Graz, 9-9 S.
(1999)
Modell zur Darstellung des räumlichen Konfliktpotentials zwischen Schipisten und Vegetation.
In: Sauteria. Wien, 145-162 S.
(1999)
Die Naturnähe der Kärntner Wälder unter spezieller Berücksichtigung der aktuellen und potentiellen natürlichen Baumartenkombination.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 515-531 S.
(1999)
Naturnähe in Südtirol etwas größer als in Österreich.
In: Österreichische Forstzeitung. Leopoldsdorf, 45 S.
1998
(1998)
Kräfte, Klänge, Katarakte - Fließgewässer als Landschaftsprägendes Element im Nationalpark Hohe Tauern.
Matrei i. O., 6-8 S.
(1998)
Natur der Klänge/Klänge der Natur.
In: Umwelterziehung. Wien, 29-29 S.
(1998)
Landschaftspflege im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Jagd und Landwirtschaft - Das Pilotprojekt Maltschacher See (Feldkirchen, Kärnten).
In: Kärntner Naturschutzberichte. Klagenfurt, 45-55 S.
(1998)
Machbarkeitsstudie drei Fragen, drei Antworten.
In: Xeis. Admont, 6-6 S.
(1998)
Nationalpark Hohe Tauern. Kulturlandschaftsprogramm im Vorfeld eines Schutzgebietes.
In: RAUM. Wien, 21-21 S.
(1998)
Nationalparke als Träger integrierter Entwicklungsstrategien.
Graz, 143-148 S.
(1998)
Ein weiter Weg - die hundertjährige Entstehungsgeschichte des Nationalparks Hohe Tauern.
Millstatt, 33-41 S.
(1998)
Floristische Besonderheiten.
Klagenfurt, 90-94 S.
(1998)
Lebensräume und ihre Bewohner.
Klagenfurt, 54-82 S.
(1998)
Methodik der Datenverwaltung.
, 62-92 S.
1997
(1997)
Entwicklung von Bracheflächen unterschiedlicher Vornutzung - Analyse von Dauerversuchsflächen des Bracheprojektes "Metschach" hinsichtlich Artenzahlen.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 591-595 S.
(1997)
Ecosystem-Monitoring in the National Park Hohe Tauern.
Wien, 78-79 S.
(1997)
Interreg II - Projekt zwischen Österreich und Slowenien.
Wien, 39-40 S.
(1997)
Ziele, Aufgaben und Methoden in der Schutzgebietsbetreuung.
In: Alpine Raumordnung; Fachbeiträge des Österreichischen Alpenvereins. Innsbruck, 85-90 S.
(1997)
Kulturlandschaften des Dauersiedlungsraumes im Nationalpark Hohe Tauern.
Klagenfurt, 12 S.
(1997)
Zum aktuellen Stand der Entwicklung und Benützung nummerischer Auswerte- und Analyseverfahren in der Vegetationsökologie.
Gumpenstein, 23-25 S.
(1997)
Laubmischwald im Gößgraben – eine Herausforderung an das Nationalparkmanagement Hohe Tauern.
, 84-90 S.
(1997)
Methodik der Hemerobiebewertung.
In: Österreichische Forstzeitung. , 24-26 S.
(1997)
Gefährdete Nutztierrassen im Nationalpark Hohe Tauern.
In: Der Alm- und Bergbauer. Innsbruck, 287-290 S.
(1997)
Geoinformationssysteme bei der Hemerobiebewertung.
In: Österreichische Forstzeitung. Klosterneuburg, 27-29 S.
1996
(1996)
Ecosystem-Monitoring in Conservation Management. Selected Results of an International Survey of 152 National Parks.
Aggtelek, 139-146 S.
(1996)
Ziele, Probleme und Strategien von Nationalparken - Ergebnisse einer internationalen Umfrage.
In: UBA Monographien. Scheibbs, 92 S.
(1996)
Kulturlandschaftserhebung Nationalpark Hohe Tauern Kärnten.
Großkirchheim.
(1996)
Franz Pehr (1878-1946) Leben und Werk des Kärntner Botanikers anlässlich seines 50. Todesjahres.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 551-566 S.
1995
(1995)
Hemerobie österreichischer Waldökosysteme - Vorstellung eines Forschungsvorhabens im Rahmen des österreichischen Beitrages zum MAB-Programm der UNESCO.
In: Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz. , 105-110 S.
(1995)
Das Kärntner Kulturlandschaftsprogramm aus ökologisch-programmatischer Sicht.
Schaan, 85-88 S.
(1995)
Projekt Rettenbach.
Wien, 1 S.
1994
(1994)
"Gröffln" und "Gschnatztes" im Vorgarten.
In: Tauernblicke. Döllach, 25-25 S.
(1994)
Kulturlandschaftsprogramm Mallnitz. Rückblick und Ausblick.
Klagenfurt, 23-34 S.
(1994)
"A Fuadale Bergheu is bessa wia drei Fuadalen Landheu!".
In: KELAG Jahrbuch. Klagenfurt, 103-105 S.
1993
(1993)
Agrarökologisches Projekt Krappfeld.
Graz, 162-172 S.
(1993)
Beurteilung der Auswirkungen einer Grundwasserabsenkung auf einen Moorkomplex mittels vegetationsstatistischer Methoden.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 695-713 S.
(1993)
Projekt Krappfeld. Projektvorstellung, Inhalt und Ziele.
Gurk, 28 S.
(1993)
Projekt Krappfeld. Was bisher geschah. Erste Umsetzungen.
Gurk, 29 S.
(1993)
Preservation programme for traditionally cultivated areas in the alpine region of Mallnitz/Carinthia (Abstract).
Wien, 53 S.
(1993)
Bracheprojekt "Metschach"- Naturschutzprogramm zur Rückführung von Ackerland in Feuchtwiesen.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 223-230 S.
1992
(1992)
Die Vegetation des Stappitzer Sees/Mallnitz.
In: Carinthia II. Klagenfurt, 7-20 S.
1991
(1991)
Botanische Beobachtungen auf Ökowertflächen der Projektgebiete Pulkau und Untergrafendorf.
Klagenfurt, o.A. S.
(1991)
Kulturlandschaft im Spannungsbereich zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Landschaftspflegemodelle des Distelvereins.
, 6 S.
1990
(1990)
Kulturlandschaftsprojekte in Kärnten.
Klagenfurt, 8 S.